Unser Unternehmen | Referenzen |

Über uns

Die Hans Rich KG „Werkstätte für Stuck Baukunst und Denkmalpflege“ ist mit dem angeschlossenen „Kleinen Stuck-Museum“ Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Belange rund um das Thema Stuck.

Als „Meister im Fach“ gehört zu unseren Leistungen und Aufgaben neben der fachmännischen Beratung, Planung, Fertigung/Lieferung und Ausführung historisch stilgetreuer sowie moderner Stuckarbeiten ebenso die Ausführung von Restaurierungsarbeiten. Dabei ist Stuck bei weitem nicht nur auf den Innenbereich eines Gebäudes beschränkt, sondern gerade auch im Außenbereich ein stilvolles Gestaltungsmittel.

Unser „Kleines Stuck-Museum“ ist mit seiner mühe- und liebevoll zusammengetragenen sehr umfangreichen Stucksammlung eine Fundgrube handwerklichen Kulturerbes, eine Lehrschau und Informationsquelle für Berufsnachwuchs, Architekten, Bauherren, Denkmalpfleger, Handwerker und zu Studienzwecken.

Mit unserem vielfältigen und historisch stilgetreuen Stuck-Formenschatz aus dem „Kleinen Stuck-Museum“ liefern wir einen wertvollen Beitrag für die Bausanierung, für den Denkmalschutz und die Denkmalpflege.


Firmengeschichte

 

 

 

1953: Unser Stukkateurbetrieb wird vom Stukkateurmeister Felix Rich (1904 - 1980) gegründet

 

Sein Sohn und heutiger Inhaber Hans Andreas Rich „Stukkateurmeister & Restaurator“ ist von Beginn an im Unternehmen

Seit 1958 zeichnet Hans Rich als Geschäftsführer verantwortlich für die Entwicklung des Unternehmens und den Aufbau der einzigartigen Stucksammlung

Hans Rich hat die Firma in diverse Abteilungen gegliedert, in: „Werkstätte für Stuck, Baukunst und Denkmalpflege“. Dazu kamen noch ab

1974 die Abteilung Baustoffe „ANTIK“ und

1979 wurde am 1. August das 1. Deutsche Stuck-Museum eröffnet, damals ein Novum in Deutschland, das wir in aller Bescheidenheit das „Kleine Stuck-Museum“ nennen. Der Modell-/Formenschatz unseres Museums ist einzigartig in Deutschland. Die umfassende Stucksammlung wurde vom Stukkateurmeister und Restaurator Hans Rich von seiner Lehrzeit an über sein ganzes Berufsleben hinweg liebevoll zusammengetragen.
Unser Museum ist staatlich anerkannt und in diversen Museumsführern aufgeführt.

1985 erfolgt die Umwandlung in HANS RICH KG.

In diese Familien-Tradition eingebunden ist seit 1985 auch der jüngste Sohn von Hans Rich, Jörg Felix Rich, der das „klassische“ Stukkateurhandwerk von Grund auf erlernt hat und sich auch in der Restaurierung sowie im Formenbau besondere Kenntnisse erworben hat.

Ferner hat er an der Universität Karlsruhe noch ein Bauingenieur-Studium absolviert und während seines Studiums zusätzliche wissenschaftliche und praktische Erfahrungen im Bereich Bauwerkssanierung/-ertüchtigung gesammelt

Somit steht in dritter Generation ein weiterer und vielseitig ausgebildeter Fachmann - Stukkateur/Restaurator und Diplom-Bauingenieur - zur Verfügung.

 

In all den Jahrzehnten war unsere Firma stets ein zuverlässiger Partner unserer Kunden und hat sich mit außergewöhnlichen Leistungen über Europa hinaus einen besonderen Ruf und einen guten Namen erworben.

Dieser Name bürgt für Qualität – unsere Produkte aus höchstwertigen und natürlichen Rohstoffen werden höchsten fachlichen und qualitativen Ansprüchen gerecht.

Die in jahrzehntelanger Praxis (über Generationen hinweg) gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen sind ein Gewinn für unsere Kunden.

 

 

Seit jeher gehört auch die Rettung und Erhaltung handwerklichen Kulturerbes vor der endgültigen Vernichtung zu unseren vorrangigen Aufgaben, denn noch lange nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zuviel wertvollste kunsthandwerkliche Bausubstanz sinnlos zerstört.